Hintergrundinformationen zu Scabies:
Scabies (Krätzemilbenbefall) ist keine neuartige Krankheit. Krätze ist zwar eine lästige Erkrankung, aber nicht als bedrohlich einzustufen.
Krätze-Milben sind 0,3 bis 0,5 mm groß und graben sich nach der Infektion wochenlang durch die Hornhaut, ohne dass der Betroffene Hautveränderungen aufweist oder Juckreiz verspürt. Erst nach etwa zwei bis sechs, im Durchschnitt vier Wochen treten erste Symptome wie Juckreiz an den betroffenen Stellen auf. Vor allem nachts zeigen sich auch Hautveränderungen, die typischen Scabiesgänge: leicht gerötete, erhabene, teils geschlängelte „Striche“ auf der Haut (ca. 0,5 mm breit, bis 5 mm lang).

Quelle: https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/ss/slideshow-scabies-overview
Wie bei a
nderen ansteckenden Krankheiten auch kann ein Infizierter auch schon vor dem Auftreten typischer Hautveränderungen Krätzemilben weitergeben. Die Diagnose kann von einem erfahrenen Arzt aber nur auf Grund der typischen Hautveränderungen gestellt wer-den. Daher kann eine einmalige Untersuchung in seltenen Fällen negativ sein (also keinen Befall feststellen), obwohl bereits ein Befall mit Krätzemilben vorliegt.
Vor allem bei nächtlichem massiven Juckreiz an Fingern, Handgelenken, in der Umgebung der Brustwarzen, an den Ellenbogen und in der Leistenregion muss an Krätze gedacht wer-den. Sehr selten tritt ein Hautausschlag am ganzen Körper auf. Die Ausprägung der Hauterscheinungen kann individuell stark variieren. Die Abgrenzung zu anderen ähnlich aus-sehenden Krankheitsbildern ist nur einem Arzt/einer Ärztin mit viel Erfahrung möglich. Daher ist bei entsprechendem Verdacht ein Hautarzt, Kinder- und Jugendarzt bzw. Hausarzt aufzusuchen.
Wenn durch einen Arzt oder eine Ärztin Krätzemilbenbefall festgestellt wurde, ist das kein Grund zur Panik. Es sollten jedoch unbedingt folgende Punkte beachtet werden, um zu einer möglichst raschen Ausheilung beizutragen und damit die weitere Ausbreitung zu verhindern:
Der Hautarzt, Kinder- und Jugendarzt bzw. Hausarzt wird ein gegen Milben wirksames Mittel (Salbe) verordnen. Vor der Anwendung sollten die Gebrauchshinweise unbedingt gelesen werden!
Vorsorglich sollten alle Familienmitglieder gleichzeitig behandelt werden. Enge Freunde eines betroffenen Kindes müssen über den Befall benachrichtigt werden.
Während der Behandlung sollen Unterwäsche und Kleidung alle 12 bis 24 Stunden gewechselt werden. Handtücher sollen zweimal täglich gewechselt werden. Für die sog. Entwesung der Kleidung reicht normales Waschen bei 60° C aus. Auch zweiwöchiges Einpacken der Wäsche in Plastiksäcke tötet die Milben ab. Betten, Sessel und Fußbodenbeläge müssen wiederholt abgesaugt werden. Fingernägel sollte knapp gehalten werden.
Für eine weitere Beratung und Information steht Ihnen das Gesundheitsamt zur Verfügung. Weitere (Fach-) Informationen finden Sie im Internet auf den Seiten des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de/skabies) und auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.infektionsschutz.de).