Connect with us

Inselsberg-Online

Corona-Krise als psychische Belastungssituation: Hier gibt es Hilfe!

Nachrichten

Corona-Krise als psychische Belastungssituation: Hier gibt es Hilfe!

Kontaktminimierung, Quarantäne, Angst um Angehörige: Die Corona-Krise bedroht nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere psychische Gesundheit. Derzeit gelten zahlreiche Regeln und Maßnahmen, um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Sie haben starken Einfluss auf unseren Alltag und sind zum Teil mit großen Einschränkungen verbunden. Die verordnete Kontaktminimierung – und erst recht häusliche Isolation oder Quarantäne – fallen vielen Menschen sehr schwer, Beeinträchtigungen des seelischen Wohlbefindens können eine Folge sein. Obwohl jede Lebens- und Belastungssituation individuell ist, zeigen Befragungen, dass die Ängste in der Bevölkerung zuletzt gestiegen sind.

Das Landratsamt hat deshalb auf seiner Internetseite (www.lra-sm.de à Coronavirus à Häusliche Quarantäne) Informationen und Tipps zusammengetragen, die Betroffenen dabei helfen sollen, die schwierige Situation zu meistern. Internationale Studien zeigen, dass Quarantäne und Kontaktverbote auch akute Belastungs- und Angstzustände auslösen können. In der chinesischen Krisenregion Wuhan kam es zu einem deutlichen Anstieg der häuslichen Gewalt. Im Folgenden hat das Landkreis Schmalkalden-Meiningen telefonische Hilfs- und Informationsangebote für ganz unterschiedliche Zielgruppen zusammengetragen, die aktuell unter den Einschränkungen besonders stark leiden und Hilfe benötigen (siehe nächste Seite). Alle Angebote finden Sie auch unter www.lra-sm.de à Coronavirus à Wichtige Telefonnummern und Links.

 

Telefonische Gesprächsangebote und Beratung via Internet

– wichtige Hilfsangebote in Corona-Zeiten

 

(je nach Telefonvertrag können Kosten entstehen)

 

 

allgemeine Gesprächsangebote

 

allgemeines Gesprächsangebot der Kunststation Oepfershausen

Tel.: 036940-50224 Mo- Fr. jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr

Gesprächsbedarf? Das Team der Kunststation hört gerne zu. Eine kleine Unterhaltung hilft.

(Außerhalb der Zeiten oder falls nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Name und Telefonnummer hinterlassen.)

 

allgemeines Gesprächsangebot des Familienzentrums Schmalkalden für Senioren/Seniorinnen

Tel.: 0151-64670905; Mo-Fr von 10:00-16:00 Uhr

 

allgemeines Gesprächsangebot des Vereins „Miteinander in Jerusalem“ Meiningen

Tel.: 03693-8856820 und Mobil: 0172-6191541, E-Mail: miteinanderinjerusalem@web.de

 

Lebensberatung Caritas Meiningen

Caritas in Meiningen: 03693-442214 und -442221 (Mo-Fr 9.00-13.00 Uhr) oder

www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung

 

Kirchliche Allgemeine Sozial- und Lebensberatung (KASL) Schmalkalden

Tel.: 03683-603931 und 0151-53339727 Mo, Mi, Fr von 10-12 Uhr

(Außerhalb der Zeiten oder falls nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Name und Telefonnummer hinterlassen.)

 

Allgemeine Sozial- und Lebensberatung der Kreisdiakoniestelle Meiningen

Tel.: 03693-503057; datensichere E-Mail-Beratung unter www.evangelische-beratung.info/sozialberatung-meiningen

 

Telefonseelsorge

Telefon: 0800-1110 111 und 0800-1110 222 (Anruf ist kostenfrei) oder

www.telefonseelsorge.de

 

Stadtteilprojekt ThINKA Meiningen Jerusalem

Tel.: 03693-711274, Mobil: 0175/6001696; E-Mail: tkranke@nat-mgn.de

 

Stadtteilprojekt ThINKA Schmalkalden Walperloh

Tel.: 03683-466960,  Mobil: 0157-30051576; E-Mail: markus-reiss@bildung-sm.de

 

 

Pflegebedürftige und Angehörige

 

Beratung zum Thema Demenz durch Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V.

Telefon: 0361-60 255 744

Werktags besetzt; (Außerhalb der Zeiten oder falls nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Name und Telefonnummer hinterlassen.)

 

Psychologische online-Beratung für pflegende Angehörige

www.pflegen-und-leben.de

 

Pflegestützpunkt Schmalkalden-Meiningen:

Tel.: 03693-485 8544, Sprechzeiten donnerstags 14.00-18.00 Uhr (Außerhalb der Zeiten oder falls nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Name und Telefonnummer hinterlassen.)

 

Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Schmalkalden

Tel.: 03683-4694457 Rufbereitschaft täglich in der Zeit von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Enge Zusammenarbeit mit den Altenhilfeeinrichtungen, dem Krankenhaus, den ambulanten Pflegediensten, den SAPV Diensten, den Ehrenamtlichen des Dienstes sowie allen Menschen, denen in schwerer Krankheit, Sorge und Trauer durch Telefonkontakt Begleitung geschenkt werden kann.

 

Behinderte Menschen und Angehörige

 

Behindertenbeirat und Seniorenvertretung der Stadt Meiningen

Telefonische Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen für Gespräche und Beratung in Krisensituationen

Tel.: 0151-64553093 , Sprechzeiten: Mo-So 8.00 bis 20.00 Uhr (Außerhalb der Zeiten oder falls nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Name und Telefonnummer hinterlassen.)

 

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – EUTB Südthüringen des VSBI Schmalkalden

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (kurz EUTB) ist ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen. Die Nutzer können sich mit allen Anfragen an die EUTB wenden.

Beratungsschwerpunkte: Blickpunkt-Auge – Beratungsangebot / Rehabilitation / Schule und Ausbildung / Pers. Budget / Hilfsmittel / Assistenz / Angehörigenberatung

Tel.: 03683-62793 66 und 03683-62793 65, Dienstag 10.00-12.30 Uhr, Mittwoch 10.00-13.00 Uhr (Blickpunkt-Auge Beratung), Donnerstag 13.00-18.00 Uhr (Termine außerhalb der Öffnungszeiten sowie Besuche vor Ort nach Vereinbarung)

E-Mail: eutb.suedthueringen@vsbi-online.de

 

diakoniewert – Beratungsstelle Schmalkalden

Tel.: 03683-403915

 

Landratsamt Schmalkalden-Meiningen

Fachdienst Soziales und Teilhabe

Tel.: 03693-485 8643, E-Mail: sozialamt@lra-sm.de

 

 

 

psychisch kranke Menschen, suchtkranke Menschen, Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen und Angehörige

 

Psychosoziale Beratungsstelle für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen des Sozialwerks Meiningen

Tel.: 03693-892200, Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr (Bei Bedarf können auch zu späteren Zeiten Beratungsgespräche vereinbart werden.)

E-Mail: thz.mgn@sozialwerk-meiningen.de

 

Begegnungsstätte des Sozialwerks Meiningen

Tel.: 03693-892200 Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Jeden Dienstag- und Donnerstagmittag gibt es eine kostenlose Mahlzeit zum Mitnehmen (Suppe to go).

 

Immanuel Suchtberatung Schmalkalden

Tel.: 03683-6906 7010 und  03683-6906 7021, Mo, Mi, Do 08.00-16.00 Uhr, Di 08.00-19.00 Uhr, Fr 08.00-12.00 Uhr (Außerhalb der Zeiten oder falls nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Name und Telefonnummer hinterlassen.)

 

Immanuel Suchtberatung Zella-Mehlis

Tel.: 03682-46323, Mo, Mi, Do 08.00-16.00 Uhr, Di 08.00-19.00 Uhr, Fr 08.00-12.00 Uhr (Außerhalb der Zeiten oder falls nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Name und Telefonnummer hinterlassen.)

 

Landratsamt Schmalkalden-Meiningen

Sozialpsychiatrischer Dienst

für Bürger/innen aus dem Altkreis Meiningen 03693-485 8737,

für Bürger/innen aus dem Altkreis Schmalkalden 03693-485 8734

jeweils Mo-Fr 8.30-13.00 Uhr

 

 

Kinder, Jugendliche und Eltern

 

Kinder- und Jugend- Sorgentelefon

Tel.: 0800-008 008 0, kostenfrei

 

Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche

Tel.: 116 111, kostenfrei Mo-Sa 14.00-20.00 Uhr und online-Beratung unter www.nummergegenkummer.de

 

Nummer gegen Kummer für Eltern

Tel.: 0800-1110550, kostenfrei (Mo-Fr 9.00-11.00 Uhr, Di + Do 17.00-19.00 Uhr)

 

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Sozialwerk gGmbH in Meiningen

Tel.: 03693-501910; Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr, Beratung über Videotelefonie möglich

E-Mail: eb.mgn@sozialwerk-meiningen.de

 

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Schmalkalden/ Zella- Mehlis

Tel.: 03683-402834 oder 03682-482854, E-Mail: erziehungsberatung@diakonie-schmalkalden.de

 

 

Eltern-Beratung des Familienzentrums Schmalkalden

Tel.: 03683-60 78 27 oder 0151-21 06 23 61, Mo-Fr von 10.00-16.00 Uhr

 

Jugendclub am Berg

Tel.: 03693-509695 E-Mail: jc.amberg@awo-thueringen.de

 

Jugendclub MaxInn Meiningen

Tel.: 03693-502003 E-Mail: jc.maxinn@awo-thueringen.de

 

Schulsozialarbeiter

telefonisch und per Mail für Eltern, Kindern und Jugendliche der jeweiligen Schulen erreichbar, Kontaktdaten sind auf der Homepage der Schulen zu finden und unter www.lra-sm.de/sjs

 

Landratsamt Schmalkalden-Meiningen

Allgemeiner Sozialer Dienst

Tel.: 03693-485 8643 E-Mail: asd@lra-sm.de

Fachdienst Jugend

Tel.: 03693-485 8617 E-Mail: ja@lra-sm.de

 

 

 

Flüchtlinge und Neuzugewanderte

 

Flüchtlingssozialberatung der Caritas Südthüringen

Tel.: 0157-52003009, remter.i@caritas-bistum-erfurt.de

Tel.: 0157-58836206, alani.sh@caritas-bistum-erfurt.de

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Caritas Südthüringen

Tel.: 152-59403521, fritz.s@caritas-bistum-erfurt.de

 

Flüchtlingssozialberatung der Immanuel Diakonie Schmalkalden

Tel.: 0173-8894631, marcelo.larricq@immanuelalbertinen.de

Tel.: 0162-1076761, evelyn.heuss@immanuelalbertinen.de

 

Begegnungsstätte Cabrini für Neuzugewanderte

Tel.: 0162-46576738 (mit Vorbehalt Mo-Do: 9:00 – 15:00 Uhr)

 

Psychosoziale muttersprachliche Beratung von Ipso

Tel.: 0179-4263538,

E-Mail: s.schubert@ipsocontext.org ,Homepage: www.ipso-care.com/german

 

online-Hilfen unter www.baff-zentren.org (siehe: Corona: Informationen zu digitaler Beratung und Therapie)

 

Krisen und Notfälle

 

bei Partnerschaftsgewalt, Häuslicher Gewalt

Frauenhaus Meiningen, Tel.: 03693/502026, E-Mail: Frauenhaus.Meiningen@t-online.de

und

Interventionsstelle „Hanna“

Tel.: 03693-505211, E-Mail: IST-Hanna@t-online.de

 

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Tel.: 08000 116 016; 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr

Auch online-beratung unter www.hilfetelefon.de

Schwangerschaftskonfliktberatung

(auch eine Beantragung finanzieller Mittel bei der „Thüringer Stiftung HandinHand“)

Tel.: 03693 – 89 22 020, Mo – Do 8.00 Uhr – 16.00 Uhr, Fr 8.00 Uhr – 12.00 Uhr

E-Mail: skb.mgn@sozialwerk-meiningen.de

 

Notfälle der körperlichen und psychischen Gesundheit, akute  Kindeswohlgefährdung

Rettungsleitstelle Tel.: 03693-886000

 

Notruf der Polizei

Tel.:110

Continue Reading

WhatsApp: 0171 19 52 961

Schickt uns Eure Infos,
Nachrichten,
Fotos,
Veranstaltungstipps &
Anfragen an:

info@inselsberg-online.de

WERBUNG

To Top